Adaptionen am 8" Newton-Reflektor und 80ED Refraktor

Newton 200/900mm mit CCD-Kamera ATIK 314L+,
Newton auf einer GP-DX Montierung mit Halbsäule auf einem Dreibein-Stativ,
Motorsteuerung FS2 mit den 230V WS- und 12V GS-Stromversorgungen,
Computer und Verkabelungen für Motore, Kameras und PC-Anschlüssen
Adaption an den Okular-Auszug des Newton 200/900mm
CCD-Kamera, Filterrad mit Farbfiltern, Off-Axis-Guider
9mm von TS, Guiding-Kamera Lodestar mit USB- und ST4-Anschluss zur
Nachführungssteuerung, sowie Komakorrektor MPCC zur Bildkorrektur
sind im 2" Okular-Auszug festgeklemmt.
Das Guiding sowie die Steuerung der Aufnahmezyklen für die Kamera und für das
Filterrad erfolgen mit der Software MaxImDL. Die Fokussierung erfolgt mit Hilfe einer Bahtinov-Maske.

Ausrichtung der CCD-Kamera und Guidingcam am Okularauszug

Der
Abstand vom Komakorrektor bis zur CCD-Ebene der Kamera liegt im
Sollbereich von 55mm für eine gute Bildfeldebnung. Die
Guiding-Kamera ist über den Off-Axis-Guider und
Auslenkprisma homofokal zur CCD-Kamera eingestellt. Das Gewicht
liegt komplett bei 1100gr.

Off-Axis-Guider 9mm von TS:
Der Off-Axis-Guider dient der Leitsternsuche zum Nachführen bei
der Langzeitfotografie. Über ein kleines Prisma wird etwas Licht
aus dem Strahlengang des Teleskopes seitlich heraus gespiegelt, ohne
den dahinter liegenden CCD-Chip abzuschatten. Er ist leicht und
kompakt. Zur Nachführung steht die volle Öffnung und
die Aufnahme-Brennweite des Fototeleskopes zu Verfügung. Die
CCD-Chips der Haupt-Kamera und der Guiding-Kamera müssen homofokal
eingestellt werden.

80 ED-Refraktor 80/600mm mit CCD-Kamera ATIK 314L+
Refraktor auf einer GP-DX Montierung mit Halbsäule auf einem Dreibein-Stativ,
Motorsteuerung FS2 mit den 230V WS- und 12V GS-Stromversorgungen,
Computer und Verkabelungen für Motore, Kameras und PC-Anschlüssen,
Adaption an den Okular-Auszug des 80 ED-Refraktors 80/600mm

CCD-Kamera, Filterrad mit Farbfiltern, Off-Axis-Guider
9mm von TS, Guiding-Kamera Lodestar zur
Nachführungssteuerung, sowie der Bildfeldebner TS-Flat2 zur Bildkorrektur
sind im 2" Okular-Auszug festgeklemmt. Nachträglich angebauter Mikro-Fokussierer von Lacerta.
Das Guiding sowie die Steuerung der Aufnahmezyklen für die Kamera und für das
Filterrad erfolgen mit der Software MaxImDL. Die Fokussierung erfolgt mit Hilfe einer Bahtinov-Maske.

Der
Abstand vom Bildfeldebner bis zur CCD-Ebene der Kamera liegt im
Sollbereich von 109mm und sorgt für eine gute Korrektur. Die
Guiding-Kamera ist über den Off-Axis-Guider und
Auslenkprisma homofokal zur CCD-Kamera eingestellt.